Die Wirkung von UV
Die warmen Sonnenstrahlen, ob natürlich oder künstlich (z. B. Solarien), verleihen unserer Haut einen schönen, gesunden Glanz und kurbeln unseren Stoffwechsel an. Haut und Organe werden stimuliert. Zudem werden bestimmte Glückshormone ausgeschüttet, die uns ein besseres, attraktiveres und energiegeladeneres Gefühl geben. Ein Teil der UV-Strahlung (UV-B-Strahlung) im Sonnenlicht regt die Produktion des lebenswichtigen Vitamin D an.
Verantwortungsvolles Sonnenbaden ist gesund!
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen zunehmend die gesundheitlichen Vorteile des Sonnenbadens. Um die positiven Effekte der UV-Strahlung zu maximieren und die negativen zu vermeiden, ist verantwortungsvolles und gesundes Sonnenbaden wichtig. Natürliche oder künstliche Sonne (Solarium) dient nicht nur der Bräune. Sonnenbänke werden auch genutzt, um die Durchblutung von Muskeln und Gelenken zu verbessern, die Haut zu pflegen, sich vor (einsetzendem) Winterblues zu schützen oder einfach nur, um die Wärme der Sonne zu genießen. Sonnenlicht in gesunden Dosen hat viele positive Auswirkungen auf Gesundheit und Stimmung. In erster Linie sorgt die Wärme der Sonne oder des Solariums für ein natürliches Gefühl von Schönheit, Wohlbefinden und Entspannung. Sonnenbaden bietet jedoch noch weitere Vorteile:
Bessere Durchblutung
Eine kleine Dosis Sonnenlicht (Sonne oder Solarium) ein- bis zweimal pro Woche regt zahlreiche Körperprozesse an: Die Durchblutung von Haut und Muskulatur sowie verschiedene Drüsenfunktionen werden deutlich verbessert.
Eine erhöhte Resistenz
Dauerhafte Stresssituationen schaden der Gesundheit. Sonnenbaden entspannt. Die Wärme wirkt beruhigend. Durch regelmäßige Entspannung sind Sie weniger anfällig für Viren und andere Krankheiten.
Vitamin D
Sonnenlicht ist auch für die Produktion von Vitamin D verantwortlich. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen zunehmend, dass dieses Vitamin nicht nur für starke Knochen unerlässlich ist, sondern auch Brust- und Prostatakrebs, Multipler Sklerose, psoriasisähnlichen Erkrankungen und Depressionen vorbeugen kann. Dr. Holick ist der weltweit führende Experte auf diesem Gebiet und hat umfangreiche Forschungen zum Zusammenhang zwischen UV-Strahlung und Vitamin D sowie zu den Auswirkungen von Vitamin D selbst durchgeführt.
Anti-Winterdepression
Viele Menschen leiden unter Winterdepressionen. Besonders wenn Sie von Natur aus dunkle Haut haben, kann Ihnen der Sonnenmangel in unserem niederländischen Klima zu schaffen machen. Ein wöchentliches Sonnenbad kann helfen. UV-Licht setzt Endorphine (auch Glückshormone genannt) in Ihrem Gehirn frei. Dieses Hormon verbessert Ihre Stimmung und vermittelt ein Glücksgefühl.
Gerbprozess
Die Haut verfügt über zwei Mechanismen, um sich vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen: Bräunung und Hautverdickung. Diese beiden biologischen Prozesse laufen ausschließlich in der Oberhaut ab und sind bei natürlichem und künstlichem Sonnenlicht (Solarien) gleich. So bauen wir unseren eigenen Lichtschutzfaktor auf. Jeder Hauttyp enthält Pigmentzellen (Melanozyten), die unter dem Einfluss von UV-A- und UV-B-Strahlung (braune) Pigmentkörnchen (Melanin) produzieren. Die Anzahl der Pigmentzellen ist bei allen Menschen gleich, egal ob sie helle oder dunkle Haut haben. Die Kapazität dieser Zellen zur Pigmentproduktion variiert jedoch. Menschen mit dunkler Haut produzieren mehr und größere Pigmentkörnchen als Menschen mit heller Haut.
Durch die Wiederholung dieses Vorgangs füllt sich die gesamte Epidermis langsam mit dem Pigment, der Bräunungsprozess. Dieser Prozess braucht natürlich Zeit. Man spricht manchmal auch von einer verzögerten Pigmentierung. Letztere tritt vor allem unter dem Einfluss von UV-B auf. UV-A, das keinerlei Schutz bietet, ist für die sofortige Pigmentierung verantwortlich. Sie tritt unmittelbar nach dem Bräunen auf, verschwindet aber auch innerhalb weniger Stunden.
UV-Strahlung in der Haut
Eindringtiefe verschiedener Strahlungsarten
Je nach Hauttyp sollten bei übermäßiger natürlicher Sonneneinstrahlung (z. B. im Urlaub) zusätzliche Schutzmaßnahmen wie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln getroffen werden. mit einem gewissen Schutzfaktor.
Um die Haut an die Sonne zu gewöhnen, muss dafür gesorgt werden, dass die Haut durch Bräunung und Verdickung einen natürlichen Schutz gegen die Sonne aufbaut. Verbrennung Dadurch kann Ihre Haut etwas länger in der natürlichen Sonne bleiben, bevor ein Sonnenbrand auftritt.